Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt – Antisemitismus in unserem Land

Wann

29/10/2021    
19:15 - 21:45

Wo

Magdeburg - Pfeiffersche Stiftungen
Pfeifferstr. 10, Magdeburg, Sachsen-Anhalt, 39114

Veranstaltungstyp

Akademischer Abend in der Reihe JÜDISCHES LEBEN IN SACHSEN-ANHALT

Gedenktafel in der Mauer, Nahaufnahme, Halle (Saale), Foto: © datesa

„Wie gehen wir als Kirche und Gesellschaft mit dem Thema Antisemitismus in unserem Land um?“

Antisemitismus ist leider nach wie vor ein sehr aktuelles Thema, im Jahr 2020 wurden fast 2.000 Vorfälle gemeldet. Die Kontexte sind vielfältig – mehr als ein Viertel stand in Bezug zu Corona, andere hatten einen klaren rechtsextremistischen Bezug oder waren israelfeindlich motiviert.
Der Angriff auf die Synagoge in Halle war daher kein singuläres Ereignis, sondern muss im Kontext einer wachsenden Judenfeindlichkeit in Deutschland interpretiert werden. Wie gehen wir in Sachsen-Anhalt als Kirche und Gesellschaft damit um? Vier ausgewiesene Fachleute aus unterschiedlichen Perspektiven werden zu diesem Thema Rede und Antwort stehen.

Podiumsdiskussion mit Altbischöfin Ilse Junkermann (Institut für Praktische Theologie, Leipzig), Dr. Christian Staffa (Antisemitismusbeauftragter der  EKD), Dr. Wolfgang Schneiß (Ansprechpartner in der Staatskanzlei für jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt und gegen Antisemitismus) und Teja Begrich  (Beauftragter der Ev. Kirche in Mitteldeutschland für den christlich-jüdischen Dialog)

Moderation: Dr. Heusinger v. Waldegg (Evangelische Hochschule Berlin)
Wann?
Freitag, 29. Oktober 2021, 19.15 Uhr
Wo? Magdeburg, Pfeiffersche Stiftungen, Handwerkersaal, Pfeifferstr. 10
Eintritt? Frei
In Kooperation mit dem Akademischen Hochschulbeirat Magdeburg.

Link zur Internetseite der Veranstaltung

Link zur gesamten Reihe JÜDISCHES LEBEN IN SACHSEN-ANHALT

Die Kommentare sind geschlossen.